Normal kann jeder...
Obergäriges mit echtem Emser Biene Honig vergorenes Bier, süffig-sanft herb-prickelnd – einfach lecker und richtig stark! Dieses Bier ist eine Wucht und sollte wirklich genossen werden. Mit seinen 10,7% ein besonderes Starkbier.
Alkohol: 10,7 % vol.
Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Honig, Hopfenextrakt, Hefe
Obergäriges Bier mit echten Kirschen aus der Region vergoren, sauer-fruchtig.
Kirschbier hat eine lange Tradition - nicht nur in Belgien. Auch am Rhein sind Kirschen gerne in den Braukessel gewandert. 2018 erweckte der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal zusammen mit der Lahnsteiner Brauerei diese Tradition zu neuem Leben.
Kirschrote Farbe und ein zartrosa Schaum – das zeichnet dieses unfiltrierte Bier aus. Sowohl im Duft als auch im Antrunk stellen sich leicht säuerlich, fruchtig-hefige Noten ein und auf der Zunge prickelt es sanft.
Alkohol: 5,2 % vol.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Kirschnektar (Sauerkirschsaft, Wasser, Zucker), Hopfenextrakt, Hefe
Eine Emser Heinzelmännchen-Geschichte
Tief in der Bäderlei lebten die Heinzelmännchen. Sie waren überaus fleißig, sie schürften den ganzen Tag nach Erzen und legten weit verzweigte Stollen an. Nachts, wenn die Menschen schliefen, verließen sie den Berg, gingen in die Werkstätten der Handwerker und verrichteten dort fleißig Arbeit. Einen Schuster hatten sie besonders ins Herz geschlossen und saßen oft in seiner Werkstatt. Seine Frau aber war undankbar. Sie strich Pech auf die Treppenstufen. Als sie die Werkstatt verließen, blieben ihre Schuhe in der klebrigen Masse stecken; sie stolperten und fielen die Treppe hinunter. Nach diesem Vorfall kamen die Heinzelmännchen nie mehr zu den Menschen; man hört aber immer wieder ihr Klopfen und Pochen im Berg.
Albert Henche
Unser Emser Heinzelmännchen ist ein unfiltriertes, naturtrübes Pils und folgt damit dem Wunsch nach frischen, naturbelassenen Getränken und Lebensmitteln. Es wird nicht gefiltert, sondern direkt vom Lagertank abgefüllt. Dadurch enthält es lebende Hefezellen und eine Vielzahl von Eiweißen, Gerbstoffen und Mineralien. Der Geschmackseindruck ist harmonischer und ausgewogener als beim Pils, dessen Geschmack allein von der Hopfenbittere dominiert wird. Es eignet sich daher hervorragend als Aperitiv oder zum Genuss zusammen mit leichten Speisen wie Salaten, gekochtem Fisch oder Fleisch und mildem Käse.
Das Bier bietet aber nicht nur Genuss für den Gaumen, sondern auch für Auge und Nase. Das Auge erkennt neben der kräftig strohgelben Farbe sofort die Trübung, die abhängig vom Abfüllzeitpunkt, vom Alter des Bieres, von der Temperatur der Lagerung oder auch vom Inhalt des Fasses unterschiedlich intensiv sein kann. Die untergärige Hefe setzt sich am Ende der Gärung am unteren Ende des Gärtanks ab. Sie wird zwar vor der Abfüllung abgelassen, doch können hellbraune Hefeklümpchen bis ins Fass und auch bis ins Glas gelangen – Beweis für die Natur in einem naturbelassenen Getränk, wie es die Bierbrauer selbst noch heute trinken.
Alkohol: 4,9 % vol.
Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt, Hefe
©Imkerei Austerstücke. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.